
Champagner – Immer eine Freude zum Essen
Champagner ist ein sehr preisintensives Produkt und so muss sich der Gourmet nach der Haltbarkeit von Champagner fragen. Es wäre einfach zu schade, wenn diese überschritten würde oder noch schlimmer, eine offene Flasche nicht mehr trinkbar ist.
Champagner Haltbarkeit heißt das Zauberwort:
Aus diesem Grund ist es nur richtig, Informationen über die Haltbarkeit von Champagner zu sammeln und auszuwerten. Wir liefern ihnen mit diesem Artikel alle Tipps und Tricks, damit sie mit ihrem gekauften edlen Tropfen recht lange Freude haben und ihn auch genießen können.
Nichts ist schlimmer, als Fehler in Weinen und Champagner zu entdecken. Dieser bringt natürlich auch die Frage nach der Haltbarkeit in den Vordergrund, aber auch die Frage, ob der Fehler nicht schon beim Versender vorlag. Wir klären das gerne auf!
Champagner Haltbarkeit: Einfache Abfüllungen
Ein einfacher im Handel erworbener Champagner der um die 20,00 Euro liegt, sollte längstens 2 Jahre nach dem Kauf aufgebraucht sein. Champagner im Discounter sind eher nach einem Jahr fällig und es kann schnell vorkommen, das der Champagner ungenießbar wird.
Ein guter Tipp ist es, wenn das Champagnerhaus den Zeitpunkt des Degorgierens auf dem Etikett vermerkt hat. Dazu wird neuerdings übergegangen und das ist gut so. So wissen sie wann Degoutiert wurde und ab diesem Zeitpunkt fängt die Zeit an zu laufen – das Reifen in der Flasche beginnt, bis es seinen Zenit erreicht hat.
Champagner Haltbarkeit: Mittelteure Abfüllungen
Bei mittelteuren Abfüllungen von Champagner, die sich im Bereich von 25 Euro bis zu 60 Euro bewegen, steht bei den meisten das Datum des Degorgierens auf dem Etikett. Suchen Sie einmal danach, es ist oft etwas versteckt, aber bei vielen vorhanden. Mittelteure Champagner sind in der Regel schon recht hochwertig und nicht mit einfachen Abfüllungen zu vergleichen, die im Grunde nichts besseres als „Koch-Champagner“ sind.
Hier ist jedoch der Zeitpunkt der Haltbarkeit schon wesentlich höher anzusetzen und Sie können den Champagner bis zu 5 Jahre lagern. Aber Vorsicht: Champagner sind besonders lichtempfindlich und reifen schneller, desto wärmer die Umgebung ist. Sie sollten also stets darauf achten den Champagner nicht der Sonne auszusetzen und nicht in warmen Räumen zu lagern. Ein idealer Platz ist ein alter, dunkler und kühler Keller. Wer diesen hat, der kann Champagner gut auf Vorrat kaufen.
Champagner Haltbarkeit: Jahrgangschampagner, High-Class:
Teurer Jahrgangschampagner und High-Class Abfüllungen sind gegen das Altern schon selbst ganz gut geschützt. Meist gibt es Flaschen die in dunklen Tönen produziert worden sind (dunkelgrün bei Dom Perignon) oder der Lichtabsorbierenden Folie bei Krug Champagner. Diese sind gute 10 Jahre haltbar und müssen wie oben beschrieben gelagert werden um ein Maximum aus der Haltbarkeit zu holen.
Champagner Haltbarkeit – Das gilt es zu beachten:
- Preiswerter Champagner nur bis 2 Jahre lagern
- Mittelteurer Champagner spätestens 5 Jahre
- Jahrgangsabfüllungen bis 10 Jahre
- Champagner dunkel lagern
- Champagner trocken lagern (Schimmelgefahr)
- Champagner kühl lagern
- Champagner keinen Leuchtstoffröhren aussetzen
Champagner Haltbarkeit – und nun?
Mit diesen Tipps lagern Sie ihren Champagner richtig und werden lange an ihm Freude haben. Sie sollten die Punkte im Fazit berücksichtigen, insbesondere keine Leuchtstoffröhren, dunkel und trocken sowie kühl lagern, dann ist es ideal für einen Champagner und er fühlt sich wohl.
Unser Angebot für hochwertigen Champagner
Dann nutzen sie unsere kleine aber elegante Auswahl und unseren unten stehenden TOP-Tipp für einen feinen Tropfen! Ein wirklich edler Champagner zum besten Preis und ideal als Geschenk verpackt.